Intelligent Sichern
SALTO Lösungen finden sich weltweit in Bildungseinrichtungen unterschiedlichster Art, unter anderen in Universitäten, Studentenwohnheimen, Schulen, Forschungsinstituten, Akademien und Kindergärten.
Unauffällige Sicherheit
SALTO Lösungen finden sich weltweit in Bildungseinrichtungen unterschiedlichster Art, unter anderen in Universitäten, Studentenwohnheimen, Schulen, Forschungsinstituten, Akademien und Kindergärten.
Für Gefahrensituationen gewappnet
Neben der klassischen Zutrittssteuerung, die den Zutritt zu bestimmten Bereichen für einen bestimmten Nutzerkreis regelt, lassen sich bspw. Türen auch zu festgelegten Zeiten automatisch freischalten und sperren. Darüber hinaus gibt es gerade an Universitäten und Schulen einen Bedarf an Lösungen, die in Gefahrensituationen, zum Beispiel bei Amokläufen, Studenten, Schüler und Mitarbeiter besser schützen, indem die Räume von innen schnell und sicher gesperrt werden können.
Integration mit Drittsystemen
SALTO Zutrittslösungen für Bildungseinrichtungen können all diese und mehr Anforderungen abdecken, in einem sicheren und flexiblen System, das sich darüber hinaus zum Beispiel mit bargeldlosem Bezahlen, Bibliotheksausleihe und Immatrikulationsverwaltung koppeln lässt.
Praktischer Nutzen
Passende Zutrittsberechtigungen: Einfache Vergabe von örtlich und zeitlich begrenzten Zutrittsrechten an Personen oder Personengruppen zu unterschiedlichen Bereichen, wie Büros, Wohnheime, Labore, Bibliotheken, Sportzentren oder Kultureinrichtungen.
Zeitlich begrenzt: Zutrittsrechte nicht nur für bestimmte Räume oder Bereiche erteilen, sondern sie zudem zeitlich beschränken, und somit auch Gäste (z.B. für Konferenzen) sowie externe Mitarbeiter und Dienstleister in das Zutrittskonzept einbeziehen.
Handlich: Kombination der Zutrittslösung mit anderen Applikationen auf einem Badge, z.B. bargeldloses Bezahlen an Automaten und in Mensen, Bücherausleihe, öffentlicher Nahverkehr.
Optimierte Gebäudenutzung: Durch das flexible Ändern von Zutrittsberechtigungen lassen sich Räume oder Bereiche durch wechselnde Personengruppen individuell und ggf. zeitlich begrenzt nutzen, z.B. für Konferenzen, Sportevents, kulturelle Veranstaltungen oder in Ferien.
Unter Kontrolle: Im Falle einer Gefahrensituation lassen sich Türen per Notschliessung von aussen nicht mehr mit den üblichen Zutrittsberechtigungen öffnen.
Speziallösungen für das Bildungswesen
Diese Funktion erlaubt die Kodierung von Badges direkt am Wandleser, z.B. im Eingangsbereich. Auf diese Weise sparen Nutzer viel Zeit, wenn sie bei grossem Andrang bspw. zu Semesterbeginn nicht erst in der Verwaltung auf die Kodierung warten müssen.Automatische Schlüsselzuweisung:
Parallel bietet SALTO eine zentrale Notschliessung an, bei der funkvernetzte Beschläge über einen Klick in der Software nicht mehr mit den üblichen Zutrittsrechten bedient werden können und die Personen im Raum somit vor Zugriffen von aussen geschützt sind.
Die elektronischen AMOK Beschläge von SALTO sind mit einem Leser auf dem Innenbeschlag versehen, womit berechtigte Nutzer umgehend eine Notschliessung veranlassen können und der Raum nicht mehr von aussen begehbar ist. Nur Nutzer mit spezieller Berechtigung können diese Funktion aktivieren.Amoksicherung:
Ausgewählte Referenzen
Pädagogische Hochschule Zürich
Campus Sursee
Academia Engiadina Samedan
FHSG Fachhochschule St. Gallen
Kantonsschule am Burggraben St. Gallen
Princeton University
Cambridge University
Oxford University
Wirtschaftsuniversität Wien
Universität Greifswald
Schulen in Winnenden
Universität Luxemburg